Museumshof No 31

Der Museumshof No 31 ist ein im Jahre 1825 gegründeter Anbauernhof in Münchehofe am Nordrand des Spreewaldes.

Bis 2019 habe ich die Idee verfolgt, den Hof zu einem Ausstellungsort zu entwickeln.
Scheidung und eine schwere Erkrankung haben mir letztenendes gezeigt, dass dies nicht der richtige Weg war. Nun geht es darum, den Hof zu bewahren und die Gebäudesubstanz zu erhalten. Nach Erwerb des vollständigen alleinigen Eigentums zum Jahreswechsel 2021/22 kann es nun weitergehen.

Auf dem Hof lebt inzwischen die 9. Generation. Aus den vergangenen 200 Jahren sind eine Vielzahl Dokumente, Fotos, Werkzeuge und Alltagsgegenstände erhalten geblieben. Diese Sammlung bietet zusammen mit der erhaltenen Gebäudesubstanz einen einzigartigen Einblick in Leben und Entwicklung in unserer Gegend.

Der Museumshof bot eine Reihe von Ausstellungen. Diese sind teilweise noch vorhanden aber werden nicht mehr für die Öffentlichkeit aufbereitet.

  • Motorradmuseum mit knapp 20 Maschinen aus der Zeit zwischen 1936 und 1989 sowie einer Vielzahl von Werbeartikeln und Zubehör rund um das Thema Motorrad.
  • Fachwerkhaus von 1825 – eines der wenigen erhaltenen Gutsarbeiterhäuser im südlichen Brandenburger Raum. Das Haus steht seit 2017 unter Denkmalschutz.
  • Werkzeuge, Maschinen und Unterlagen einer ehemals auf dem Hof ansässigen Tischlerei mit über 100 Jahren Tradition.
  • Restaurierte Neubauernscheune von 1950. Die Scheune beherbergt die Ausstellungen.
  • Feldsteinkeller mit regionalhistorischer Ausstellung. Schwerpunkte sind die Münchehofer Ortsgeschichte, der Muesumshof, Münzen und Briefmarken mit regionalem Bezug.
  • Nachlass eines ehemals auf dem Museumshof lebenden Soldaten, der die Jahre 1940 bis 1947 kriegsbedingt in Frankreich, Norwegen, Afrika und den USA verbrachte. Der Nachlass beinhaltet Fotos, Postkarten, Unterlagen, Auszeichnungen sowie einen handgefertigten Fingerring mit Afrika-Motiv.
  • Hofgarten mit Gemüse- und Kräuteranbau, Freilandhühnern und Bienenvölkern
  • Kleiner Backofen an historischer Stelle